Veranstaltungen mit mehreren hundert oder gar tausenden an Teilnehmer*innen stellen für die Organisator*innen eine riesige logistische Herausforderung dar. Dies betrifft nicht allein das Management solcher Veranstaltungen an sich, sondern im Besonderen auch den Umgang mit zu erwartenden erheblichen Umweltauswirkungen. Punktuelle Maßnahmen reichen da oft nicht aus. Vielmehr ist in der Regel ein umfassendes Gesamtkonzept erforderlich, das geeignet ist, alle direkten und indirekten Umweltaspekte zu berücksichtigen.
Das auf einer EU-Verordnung basierende und 2009 novellierte freiwillige europäische Umweltmanagementsystem EMAS in Verbindung mit der ISO 14001 bietet Veranstaltungen den passenden Rahmen. Um interne Verantwortlichkeiten der verschiedenen Ebenen und Umweltziele festzulegen, die Maßnahmen kontrolliert umzusetzen und ihre Umweltleistungen mit der Hilfe einer „Umwelterklärung“ für die interessierte Öffentlichkeit darzustellen ist EMAS das ideale Schema.
Was ist das – EMAS?
Für Eventunternehmen und andere spezifische Veranstaltungsorganisationen, die ihre Energie- und Materialeffizienz systematisch verbessern und schädliche Umweltwirkungen und umweltbezogene Risiken verringern wollen, ist es ratsam ein Umweltmanagementsystem einzusetzen. Grundsätzlich sollte ein Umweltmanagementsystem fünf Hauptanforderungen enthalten:
- Umweltpolitik
- Planung
- Umsetzung
- Kontrolle und Korrekturmaßnahmen
- Managementbewertung
Der Aufbau eines Umweltmanagementsystems nun mit EMAS entspricht der Umweltmanagementnorm ISO 14001 (1). EMAS geht jedoch über ein reines Managementsystem hinaus und ist leistungsorientiert: Das Unternehmen soll sich kontinuierlich über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus verbessern.
Auch sollen die Beschäftigten in diesem fortlaufenden Prozess der Verbesserung von Umweltleistungen einbezogen werden. Dies dient der Identifizierung der Arbeitnehmer*innen mit den Umweltschutzinteressen des Unternehmens und sorgt dafür, dass Umweltmanagement täglich gelebt wird und nicht in Form ungelesener Handbücher in der Schublade verrottet. EMAS , das Eco-Management-and-Audit(2)–Scheme gilt als eines der besten Umweltmanagementsysteme weltweit.
Das EMAS-Register ist eine Datenbank mit Informationen für Unternehmen, die sich freiwillig
zum Umweltmanagement nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) verpflichtet haben.
EMAS ist das Umweltmanagementsystem der Europäischen Union.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erscheint so ein Schema flexibel – die Validierung bei KMU´s kann beispielsweise statt jährlich auch alle zwei Jahre stattfinden. Die Prüfungsdauer ist variabel. Zudem können weitere Erleichterungen gewährt werden, vor allem bei der Dokumentation betrieblicher Umweltschutzmaßnahmen: So kann der Umweltgutachter im Einzelfall auf schriftlich dokumentierte Verfahren verzichten …
Die Umwelterklärungen werden von der EU-Kommission archiviert und sind damit auch später auch von anderen Unternehmen nutzbar. So können etwa Berechnungen zu Energieeinsparungen, die Darstellung von Maßnahmen zur Verkehrs- und Personenlenkung oder Daten zu Abfall- und Wasserverbrauchsmengen für andere Veranstalter von großem Nutzen sein. Die Eintragung in das EMAS-Register trägt schließlich zu einer weltweiten Bekanntmachung der Veranstalter bei.
Umweltbezogene Risiken nachhaltig verringern ist das Gebot der Stunde
EMAS eignet sich für jede Art von Großveranstaltungen. So haben etwa der katholische Weltjugendtag 2005 in Köln und der Deutsche Evangelische Kirchentag EMAS in ihrer Organisation eingeführt. Auch die Eventproduktionsfirma Poolgroup GmbH aus Emsdetten ist seit 2015 EMAS- und seit 2013 Ökoprofit-zertifiziert. Neu dabei ist die freie Bühne PACT Zollverein: Sie „setzt ein starkes Zeichen und einen neuen Standard für nachhaltiges Wirtschaften in der Kulturbranche und hat als eines der ersten Kulturhäuser in NRW 2024 die Zertifizierung nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS erhalten.“
„Wir, alle Mitarbeitenden, wollen Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit selbstverständlich in unserem täglichen Handeln gemeinsam tragen“ , sagt Jenia Sychinskaya, Transformationsmanagerin bei PACT Zollverein. „So können wir aus utopischen Ideen konkrete Realitäten schaffen.“
Aber auch die großen Veranstaltungsorte wie die Nürburgring GmbH , die Allianz-Arena , München oder das Frankenstadion in Nürnberg sind bereits im EMAS-Register gelistet. Handelt es sich um Veranstaltungen oder Orte, die ständige Sekretariate oder ähnliche Verwaltungseinrichtungen besitzen, so nimmt sinnvollerweise das Sekretariat dauerhaft an EMAS teil. Auf diese Art und Weise können die Ziele zur Verbesserung der Umweltleistung langfristig vorbereitet und fortgeschrieben werden.
Großveranstalter, große Veranstaltungsarenen
aber auch mittelständige Veranstaltungsunternehmen
und Bühnen machen vor, wie es laufen kann …
EMAS-Registrierung als Unternehmen oder als Standort
Erster Schritt zur Einführung von EMAS ist die Ermittlung des Status Quo und die Formulierung angestrebter Ziele für das Eventunternehmen. Da grundsätzlich Unternehmen als auch Standorte in EMAS eingetragen werden können, solltest du bei deiner Entscheidung folgende Hinweise berücksichtigen:
- Die Tätigkeiten des Unternehmens oder des Standorts müssen transparent gemacht werden.
- Das Unternehmen/der Standort muss der Kontrolle durch die Leitung unterliegen.
- Das Unternehmen/der Standort darf nicht nur eine Auswahl besonders nachhaltiger Bereiche darstellen.
- Das Unternehmen/der Standort muss ihrer öffentlichen und lokalen Rechenschaftspflicht nachkommen.
Was bringt eine Registrierung?
- Das Unternehmen/der Standort darf das EMAS-Logo für Marketingzwecke verwenden.
- Das Unternehmen/der Standort soll öffentlich über ihre umweltrelevanten Tätigkeiten berichten.
- Das Unternehmen/der Standort kann von der EMAS-Privilegierungsverordnung profitieren.
Wer sich den Klima- und Umweltschutz auf seine Fahnen schreibt, bekommt Aufmerksamkeit.
Besonders in den Bereichen, in denen für den Klimaschutz noch nicht allzuviel erreicht worden ist.
Motto: Tue Gutes und sprich darüber …
Eintragung in das EMAS Register
Nach erfolgreicher externer Prüfung beantragst du bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer deine offizielle Eintragung ins EMAS-Register und dürfen nun offiziell das EMAS-Logo nutzen. Ein amtlich zugelassenener Umweltgutachter wird nach einer Umweltprüfung und einer positiven Begutachtung die Registrierung durchführen. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung des EMAS-Prozesses findest du hier.
Was sind die Vorteile von EMAS?
- Du sparst Ressourcen ein und senkst deine Kosten,
- du zeigst gesellschaftliche Verantwortung und
- setzt Umweltaspekte rechtssicher und transparent um.
Wie funktioniert EMAS?
Die teilnehmenden Unternehmen/Standorte veröffentlichen eine Umwelterklärung, in der sie u.a. ihre Auswirkungen auf die Umwelt (direkt oder indirekt), ihre Umweltleistung und ihre Umweltziele dokumentieren. Ein Umweltgutachter (re)validiert u.a. das erstellte Umweltmanagementsystem, die Einhaltung der Umweltpolitik sowie die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und gibt eine konsolidierte Umwelterklärung ab. Dabei können die
- Unternehmen mit EMAS ihre Umweltauswirkungen berechnen, managen und optimieren.
- Unternehmen ihre Umweltleistung analysieren und konstant verbessern.
- EMAS-Standorte als die kleinsten Einheiten einer Unternehmung eingetragen werden.
- Die Unternehmen eine Qualitätssicherung von EMAS durch den Umweltgutachterausschuss des BMU erfolgen lassen.
„Event Partner“, das Magazin der LEaTcon , hat zu EMAS schon 2023 ein wichtigen Beitrag veröffentlicht. Die LEaTcon ist eine der führenden Messen für Live, Entertainment & Technologie. Die nächste Messe übrigens findet vom 14.-16. Oktober 2025 auf der Messe Hamburg, Halle A1 & A4 statt.
(1) ISO 14001 = Diese Norm ist ein internationaler Standard für Umweltmanagementsysteme. Das ISO 14001:2015.PDF (deutsch) ist ein offizielles Dokument der „International Organization for Standardization“ (ISO).
Die Norm legt Anforderungen fest, um die Umweltleistung zu verbessern und hilft Unternehmen, die gesetzten Umweltziele besser zu erreichen und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen. Sie ist weltweit anerkannt. Weiterhin fordert diese Norm, dass Unternehmen Umweltaspekte ermitteln, bewerten, kommunizieren und dokumentieren.
(2) Audit = Ein Audit untersucht, ob ein Managementsystem die gesetzten Anforderungen erfüllt und ob es wirksam ist. Solche Überprüfungen und Verifizierungen werden von dafür speziell geschulten „Auditoren“ durchgeführt. In diesem Sinne wurde der Begriff ursprünglich im Personalwesen angewandt.
Heute werden in fast allen Bereichen der Unternehmen oder Organisationen von Zeit zu Zeit Audits durchgeführt. Ob im Finanzwesen, oder im Informationsmanagement und im Qualitätsmanagement, oder bei Produktionsabläufen, zur Arbeitszufriedenheit aber auch nicht zuletzt zur Umweltverträglichkeit sind Audits die Wahl der Mittel.
Jetzt auf Thomann.de stöbern.
Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN. Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!
Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂
Folge uns jetzt auf Instagram, Facebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!
Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!