8.9 C
Kaiserslautern
Montag, März 31, 2025
spot_img
StartServiceNews aus der SzeneStreaming-Revolution oder Künstler-Krise? Spotifys Rekord­zah­lun­gen be­nach­teili­gen 96% aller Künstler
Anzeige
Steinigke Light Captain Banner

Streaming-Revolution oder Künstler-Krise? Spotifys Rekord­zah­lun­gen be­nach­teili­gen 96% aller Künstler

Anzeige

In seinem aktuellen „Loud & Clear“-Bericht verkündete Spotify beeindruckende Zahlen: Über 10 Milliarden US-Dollar wurden im Jahr 2024 an die Musikindustrie ausgeschüttet, was die Gesamtauszahlungen seit der Gründung auf nahezu 60 Milliarden US-Dollar erhöht. Diese Summe stellt die höchste jährliche Auszahlung in der Geschichte der Musikindustrie dar. Trotz dieser Rekordzahlungen bleibt die Frage bestehen, ob die Mehrheit der Künstler*innen tatsächlich davon profitiert.

Wachsende Ungleichheit in der Künstlervergütung

Obwohl die Gesamtauszahlungen gestiegen sind, zeigt sich eine erhebliche Ungleichheit in der Verteilung der Einnahmen. Laut Spotifys Bericht erhielten im Jahr 2024 etwa 1.500 Künstler*innen jeweils über 1 Million US-Dollar an Tantiemen.

Angesichts von über 225.000 Musikern innen auf der Plattform bedeutet dies, dass lediglich 0,6 % der Künstler innen signifikante Einnahmen erzielen. Zudem verdienen die 10.000 bestbezahlten Künstler im Inneren jeweils 131.000 US-Dollar, was zeigt, dass nur etwa 4 % der Musiker im Inneren auf Spotify ein komfortables Einkommen erwarten können. Die Mehrheit der Künstler*innen bleibt somit finanziell benachteiligt.

Kritik am Pro-Rata-Modell und Forderungen nach Reformen

Ein zentrales Problem liegt im sogenannten Pro-Rata-Modell, bei dem alle Einnahmen in einen großen Topf fließen und entsprechend der Gesamtzahl der Streams verteilt werden. Dieses System begünstigt große Acts mit Millionen von Streams, während kleinere Künstler*innen mit wenigen Tausend Plays kaum Einnahmen erzielen.

Die Organisation United Musicians and Allied Workers (UMAW) fordert daher ein nutzerzentriertes Vergütungssystem, bei dem die Abonnementgebühren direkt an die tatsächlich gehörten Künstler*innen ausgeschüttet werden. Darüber hinaus kritisiert UMAW die geringe Vergütung von durchschnittlich 0,003 US-Dollar pro Stream und fordert eine Erhöhung auf einen Cent pro Stream.

Anzeige

Spotifys neues Vergütungsmodell: Chancen und Risiken

Ab Januar 2024 führte Spotify ein neues Vergütungsmodell ein, bei dem ein Song mindestens 1.000 Mal pro Jahr gestreamt werden muss, um Einnahmen zu generieren. Diese Änderung soll, Betrug durch künstliche Klicks verhindern und die Einnahmen für Künstler*innen mit höheren Streaming-Zahlen erhöhen.

Allerdings befürchten Kritiker, dass dieses Modell insbesondere Newcomer und Nischenkünstler benachteiligt und die musikalische Vielfalt einschränkt. Der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen eV (VUT)  und PRO MUSIK – Verband freier Musikschaffender eV  äußerten Bedenken, dass Künstler und Künstlerinnen mit mehreren Songs, die die 1.000-Streams-Schwelle nicht erreichen, insgesamt dennoch einen nennenswerten Betrag verlieren könnten.

Transparenz und die Rolle der Labels

Ein weiteres Anliegen der Künstler*innen ist die mangelnde Transparenz bei der Vergütung. Oft wissen Musiker im nicht genau, wie sich ihre Einnahmen zusammensetzen, da ein großer Teil der Tantiemen direkt an Plattenlabels gezahlt wird, mit denen die Künstler nicht immer die vorteilhaftesten finanziellen Vereinbarungen haben. Diese Intransparenz erschwert es den Künstler*innen, ihre tatsächlichen Einnahmen nachzuvollziehen und führt zu Unsicherheit über ihre finanzielle Situation.

Fazit: Ein zweischneidiges Schwert

Spotifys Rekordauszahlungen im Jahr 2024 unterstreichen die wachsende Bedeutung von Streamingdiensten in der Musikindustrie. Dennoch bleibt die Verteilung der Einnahmen ein kontroverses Thema. Während einige wenige Künstler*innen erheblich davon profitieren, kämpfen viele um ein existenzsicherndes Einkommen.

Die Einführung eines nutzerzentrierten Vergütungsmodells könnte eine gerechtere Verteilung ermöglichen und die finanzielle Situation vieler Künstler*innen verbessern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Vergütungsmodelle weiterentwickeln und ob sie den Bedürfnissen der Künstler*innen gerecht werde.

Erstellt mit 80,354 % KI, aber 100% HI

Anzeige
thomann music

Jetzt auf Thomann.de stöbern.

Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN.  Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!

Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Pro­vi­sion.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂

Folge uns jetzt auf InstagramFacebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!

Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!

Jörg Kirschhttp://www.kirsch-veranstaltungstechnik.de
Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MEISTGELESEN

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner