fbpx
14.2 C
Kaiserslautern
Montag, September 16, 2024
spot_img
More
    StartTechnik1. TontechnikPolarität, Phase und Timing: Tricks für den guten Sound - Ein...
    Anzeige
    Steinigke Light Captain Banner

    Polarität, Phase und Timing: Tricks für den guten Sound – Ein Leitfaden für Ton­techniker*innen (oder es werden wollen)

    Abstand zu den Frontspeakern, zu den Monitoren oder doch besser IEM? / © ThoseWhoDream für Pixabay

    In der Audiotechnik sind die Begriffe Polarität, Phase und Timing von zentraler Bedeutung für die Klangqualität. Sowohl im Studio als auch auf Bühnen hilft ein klares Verständnis der Zusammenhänge Tontechniker*innen, qualitativ hochwertige Audioaufnahmen zu erstellen und komplexe Live-Sound-Systeme optimal zu konfigurieren. Dieser Leitfaden richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Tontechniker*innen aber auch an ambitionierte Rookies. Zudem bietet der Leitfaden eine umfassende Erklärung dieser Begriffe. Er hilft, typische Fehlerquellen zu identifizieren und bietet spezifische Werkzeuge und Techniken zur Problemlösung an.

    Einführung in die Polarität

    Polarität bezieht sich auf die Ausrichtung der elektrischen Spannung eines Audiosignals. Sie bestimmt, ob ein Signal positiv oder negativ ist, also z.B., in welche Richtung die sich die Membran eines Lautsprechers bewegt, wenn ein Signal anliegt. Das Verständnis der Polarität ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Lautsprecher in einem System synchron arbeiten. Wird die Polarität gedreht, so spricht man von Invertierung.

    Ein (vereinfachtes) Beispiel: Stell dir zwei Lautsprecher vor, die dasselbe Audiosignal wiedergeben sollen. Wenn beide Lautsprecher durch gleiche Polarität in Phase sind, bewegen sich ihre Membranen synchron: beide nach außen oder nach innen. Dies verstärkt das Signal und sorgt für einen klaren, druckvollen Klang. Ist ein Lautsprecher jedoch phaseninvertiert angeschlossen, bewegt sich eine Membran nach außen, während die andere nach innen geht. Das führt zu einer teilweisen oder vollständigen Auslöschung des Klangs.

    Anzeige
    Altea 700

    Dieser Effekt ist dann besonders gut wahrnehmbar, wenn die Lautsprecher nah beieinander stehen. Speziell bei tiefen Frequenzen kann das zu einer vollständigen Signal Auslöschung führen und so in einer Live-Situation oder bei Stereoaufnahmen gravierende Probleme verursachen.

    Die Folgen

    Gleiche Signale, die inveriert zueinander sind, können zu einem dünnen oder hohlen Klangbild führen. Dies ist insbesondere in akustisch schwierigen Umgebungen problematisch, in denen die Kontrolle über die Schallausbreitung eingeschränkt ist. Eine falsche Polarität kann zu ungleichmäßiger Schallverteilung und einem insgesamt unzufriedenen Hörerlebnis führen.

    So kannst du das Problem korrigieren

    Die Polarität kann durch einfache Maßnahmen wie das Umdrehen der Kabelanschlüsse an Lautsprechern oder durch den Einsatz eines Phasenumkehrschalters korrigiert werden. In der digitalen Audiotechnik ermöglichen es Phasenkorrektur-Plugins, die Phase eines Signals zu invertieren. So kann eine sofortige Anpassung vorgenommen werden. Ein häufig verwendetes Plugin für diesen Zweck ist das Waves InPhase , das eine visuelle Darstellung der Signalphase bietet und eine präzise Anpassung ermöglicht.

    Wo ist eine Polaritätsumschaltung sinnvoll:

    • Bei einer Fehlpolarität allgemein
    • Beim Einsatz von passiven und IIR (1) – Frequenzweichen  höherer Ordnung in Mehrweglautsprechern
    • Manchmal verbessert die Polaritätsumschaltung eines Bassdrummikros, den Sound (besonders auf dem Monitor)
    • Wenn nahe beieinander stehende Gesangsmikros in den LowMids rückkopplungsgefährdet sind, kann die Polaritäts Umschaltung eines oder mehrerer Mikrofone helfen

    Eng beieinanderstehende Mic´s des Chors der Band J´Traine / © Engelmann Promotion

    Eng beieinanderstehende Mic´s des Chors der Band J´Traine / © Engelmann Promotion

    Einführung in die Phase

    Phase bezieht sich auf den zeitlichen Versatz zwischen zwei Wellen gleicher Frequenz. Die Phase wird in Grad gemessen, wobei ein vollständiger Wellendurchgang (=Periode) 360° entspricht. Ein Phasenunterschied entsteht oft durch unterschiedliche Laufzeiten, die ein Signal benötigt, um zu einem bestimmten Punkt zu gelangen.

    Anzeige
    band zone orga-software

    Allgemein gilt bei gleichen periodischen Signalen einer Frequenz, dass diese, – abhängig vom zeitlichen Versatz (= Phase) zueinander – addiert werden können. Das heißt, wenn beide Signale gleichphasig (0° Phasen­versatz) laufen, werden die Pegelbeträge vollständig addiert = Konstruktive Addition = Pegelgewinn.

    Wenn die Signale hingegen phaseninvertiert (Phasenversatz = 180°) laufen, werden sie voneinander subtrahiert = destruktive Addition = Pegelverlust. Dazu gibt es hier eine Grafik, die eine Addition von 2 gleichen periodischen Signalen mit einem Phasenversatz von 60° zeigt:

    Zwei gleiche periodische Schwingungen, 60° phasenversetzt addiert / © Engelmann Promotion

    Zwei gleiche periodische Schwingungen, 60° phasenversetzt addiert / © Engelmann Promotion

    Weiter unten gibt es weitere Details zu Thema – In der Praxis jedoch besteht das Leben nicht aus reinen Sinusschwingungen, sondern aus einem komplexen Frequenzgemisch, was die Situation erheblich komplizierter macht.

    Praktisches Beispiel: Angenommen, zwei Mikrofone nehmen eine Schallquelle aus verschiedenen Entfernungen auf. Das näher an der Schallquelle positionierte Mikrofon wird das Signal früher aufnehmen als das weiter entfernte, was zu einer Phasenverschiebung führt.

    Dieser zeitliche Unterschied kann dazu führen, dass bestimmte Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden, je nachdem, ob die Signale konstruktiv oder destruktiv interferieren (2) . Über den gesamten Frequenzverlauf gesehen, kommt es dann zum allgemein bekannten Kammfiltereffekt  …

    Zum Kammfiltereffekt  habe ich ein sehr plakatives Video aufgenommen:

    Die Folgen

    Phasenverschiebungen führen oft zum sogenannten Kammfiltereffekt, einem Phänomen, bei dem sich die Amplituden einzelner Frequenzen periodisch verstärken oder abschwächen. Dies kann dem Signal einen “hohlen” Klang verleihen und die Klarheit und Definition des Audiosignals beeinträchtigen. Insbesondere bei Mehrspuraufnahmen oder beim Einsatz mehrerer Mikrofone ist eine präzise Kontrolle der Phase entscheidend, um eine natürliche und ausgewogene Klangwiedergabe zu gewährleisten.

    So kannst du das Problem korrigieren

    Um Phasenprobleme zu beheben, können verschiedene Techniken angewendet werden. Eine Möglichkeit besteht erst einmal darin, die Position der Mikrofone so zu ändern, dass die Signale möglichst phasengleich aufgenommen werden.

    Alternativ können digitale Phasenkorrektur-Tools wie Allpass-Filter  und FIR-Filter  eingesetzt werden. Allpass-Filter  verändern die Phase eines Signals, ohne seine Amplitude zu beeinflussen, was eine präzise Anpassung ermöglicht. FIR-Filter , die eine lineare Phasenantwort (3)  bieten, sind besonders nützlich in digitalen Audiosystemen, da sie eine Verzerrung der Phasenlage verhindern.

    Phasenmodifikationen durch Allpass-Filter und FIR-Filter: Technische Details und Anwendungen

    Allpass-Filter

    Diese spezialisierten Filter sind darauf ausgelegt, die Phase eines Signals zu verschieben, ohne seine Amplitude zu verändern. Sie sind besonders nützlich, um Phasenprobleme zu korrigieren, die durch verschiedene frequenzabhängige Laufzeiten innerhalb eines Systems entstehen. Der Allpass-Filter arbeitet, indem er die Phase für bestimmte Frequenzen verzögert, was durch die Phasenantwortkurve des Filters dargestellt wird.

    Diese Technik wird dazu genutzt, um z.B. die Phasenlinarität eines Lautsprechers zu optimieren. Das geht sehr aufwändig bei passiven Lautsprechern (K&F Systeme hatten das) und wird mittlerweile bei vielen aktiven Speakern in der Ansteuerebene vor den Amps praktiziert.

    Wer seine Filter im Audio DSP (Digitaler Signal Prozessor) selbst baut und über die passenden Messmöglichkeiten und etwas Erfahrung verfügt, sollte sich einen Controller zulegen, der in seinen Filterbänken Allpass Funktionen anbietet. Diese Funktionen erlauben es, die unterschiedlichen Lautsprecher phasenkompatibel einzustellen, um so eine konstruktive Addition zu ermöglichen. Zusätzlich kann so ein Controller auch die LowMid-Beule auffächern, die sich oft bei Line-Arrays vor der Bühne bildet.

    FIR-Filter (Finite Impulse Response)

    Diese digitalen Filter können werden verwendet, um eine präzise Signalbearbeitung durchzuführen. Das machen sie, indem Frequenz und Phase in vielen Positionen (Taps) unabhängis voneinander eingestellt werden können. FIR-Filter sind besonders hilfreich, um eine lineare Phasenantwort zu erzeugen, was bedeutet, dass sie alle Frequenzen eines Signals zeitgleich und ohne Delay zueinander abstrahlen. Dies ist ideal für die Korrektur von Phasenproblemen, da es dann keine Phasenverzerrung gibt.

    Anwendung in der Praxis

    FIR-Filter finden breite Anwendung in digitalen Audiosystemen, insbesondere in der Lautsprecherentfernungskorrektur und der Raumakustikoptimierung. In einem Studio-Setup können FIR-Filter verwendet werden, um Phasenunterschiede zwischen verschiedenen Lautsprechern auszugleichen, was zu einer kohärenteren Klangbühne führt. In der Akustikoptimierung werden FIR-Filter eingesetzt, um die Phasenantwort eines Raums zu korrigieren, was zu einer verbesserten Klangklarheit und Detailwiedergabe führt.

    Zur Beachtung (besonders bei Live Anwendungen):
    Je niederfrequenter FIR Filter eingesetzt werden, desto größer wird das gesamte Systemdelay. Deshalb wird in den meisten Systemen bis in die 100 Hz Region mit Standard-IIR Filtern(1) gearbeitet
    und erst darüber mit FIR Filtern

    Einführung in das Timing und seine Bedeutung

    Timing in der Audiotechnik bezieht sich auf die zeitliche Synchronisation von Audiosignalen. Selbst wenn zwei Signale phasengleich sind, können sie zeitlich versetzt sein, was als “Timing-Versatz” bezeichnet wird. Dieser Versatz kann durch die physische Platzierung von Lautsprechern oder Mikrofonen sowie durch elektronische Verzögerungen verursacht werden.

    Ein weiteres Beispiel: In einem Konzertsaal mit mehreren Lautsprechern kann es zu Timing-Versätzen kommen, wenn die Lautsprecher nicht richtig aufeinander abgestimmt sind. Wenn beispielsweise ein Lautsprecher weiter entfernt ist als ein anderer, wird sein Signal später beim Publikum ankommen.

    Dies kann zu einem “schleppenden” Klang führen, der den Eindruck erweckt, dass der Ton sich langsam durch den Raum bewegt. Und das auch, wenn die Lautsprecher, bezogen auf ein periodisches, quasi-stationäres Signal in Phase sind.

    Anzeige

    Die Folgen

    Ein unsynchrones Timing beeinträchtigt die Klarheit und Präzision eines Audiosignals deutlich. In der Musik kann es dazu führen, dass Rhythmen unpräzise klingen und das Gesamterlebnis verwässert wird. In der Sprachwiedergabe kann es die Verständlichkeit reduzieren, was besonders in akustisch schwierigen Umgebungen problematisch wird.

    So kannst du das Problem korrigieren

    Timing-Probleme können durch den Einsatz von Verzögerungs-Plugins (z.B. Waves H-Delay Hybrid Delay) oder Hardware-Delay-Einheiten korrigiert werden. Diese Werkzeuge ermöglichen es, das Signal eines Lautsprechers zu verzögern, um es zeitlich mit anderen Lautsprechern zu synchronisieren.

    Im Hardware Bereich sind digitale Systemcontroller üblich (Digitale Controller wie z.B. Frequenzweichen oder eine Audio Matrix). Diese finden sich sowohl in Festinstallationen als auch in den meisten mobilen Beschallungsanlagen. Sie sorgen dafür, dass die Signale aller Lautsprechern zeitrichtig korrigiert beim Publikum ankommen. Hier geht’s zu einigen Beispielen für digitale Controller und Frequenzweichen.

    Das Phasenrad und seine technische Anwendung – oder –
    Die Phasenaddition als Paradies oder Hölle

    Das Phasenrad ist ein hilfreiches visuelles Werkzeug zur Analyse der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen. Es stellt die Phase eines Signals als Winkel dar, wobei 0° für phasengleiche und 180° für phaseninvertierte Signale stehen. Das Phasenrad hilft Tontechnikern, zu verstehen, wie sich Phasenverschiebungen auf die Amplitude eines kombinierten Signals auswirken.

    Zur Beachtung:
    Eine konstruktive Pegeladdition größer 0 stellt sich bei einer Phasendifferenz bis +/- 120° zwischen zwei in der Frequenz identischer Signale ein.
    Eine destruktive Addition (= Pegelreduktion) stellt sich bei einer Phasenlage zwischen beiden von größer +/- 120° ein.

    Technische Anwendung: In einem Studio-Setup kann das Phasenrad verwendet werden, um die Phasenbeziehung zwischen verschiedenen Mikrofonen oder Spuren zu analysieren. Beispielsweise kann es nützlich sein, die Phasenbeziehung zwischen dem Bass und der Kick-Drum zu überprüfen, da diese beiden Elemente oft ähnliche Frequenzbereiche abdecken. Eine unpassende Phase kann zu Phasenauslöschungen führen, die den Bassbereich des Mixes schwächen.

    Phasenrad / © Matthias Huber

    Phasenrad / © Matthias Huber

    Messung und Analyse

    Eine grundlegende Methode zur Erkennung von Phasen- und Timing-Problemen besteht darin, zwei Mikrofone an verschiedenen Positionen zu platzieren und die Aufnahmen visuell und auditiv zu vergleichen. Unterschiedliche Klangeindrücke können auf Phasenverschiebungen oder Timing-Probleme hinweisen.

    Professionelle Messsysteme

    Es gibt unübersichtlich viele Messsysteme; stellvertretend stellen wir euch drei der populärsten vorstellen:

    • Smaart v9 von Rational Acoustics = eine leistungsfähige Software zur Analyse und Optimierung von Audio-Systemen. Sie bietet umfassende Werkzeuge zur Messung von Frequenzgang, Phase und zeitlichen Verzögerungen. Mit Smaart können Tontechniker detaillierte Echtzeit-Analysen durchführen, um akustische Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben (Preis 2024 ab 350,- €)
    • Technische Anwendung: In Live-Sound-Umgebungen wird Smaart häufig zur Ausrichtung und Kalibrierung von PA-Systemen in Pegel und Phase verwendet. Beispielsweise kann Smaart genutzt werden, um die Laufzeitdifferenzen zwischen Hauptlautsprechern und Delay-Lines zu messen. Die Software bietet Funktionen zur Korrektur dieser Unterschiede, indem sie die genaue Verzögerungszeit berechnet, die erforderlich ist, um ein kohärentes Klangbild zu erzeugen.
    • SysTune Standard von AFMG = eine weitere professionelle Software zur Analyse von Audio-Systemen. Sie bietet ähnliche Funktionen wie Smaart, einschließlich der Messung von Frequenzgang und Phase sowie der Optimierung der Klangverteilung in einem Raum. Systune ist besonders nützlich für die Feinabstimmung von Lautsprechersystemen und das Management von Subwoofern (Preis 2024 ca. 450,- €).
    • Technische Anwendung: In einem Veranstaltungsort mit mehreren Subwoofern wird Systune verwendet, um die Phasenlage und den Frequenzgang jedes Subwoofers zu messen und zu optimieren. Durch die Anpassung der Phasen- und Laufzeiteinstellungen kann die kohärente Überlagerung der Bässe sichergestellt werden, was zu einer gleichmäßigen und kraftvollen Basswiedergabe im gesamten Raum führt.
    • REW (Room EQ Wizard) = eine kostenlose Software zur Analyse der Raumakustik und der Leistung von Lautsprechersystemen. Sie bietet detaillierte Analysen des Frequenzgangs, der Phase und der Impulsantwort. REW ist ideal für kleinere Studios und Heimkinos, wo eine präzise Analyse der Raumakustik erforderlich ist.
    • Technische Anwendung: Ursprünglich zur Optimierung von Heimkino und Stereo Set-Ups entwickelt, kann REW verwendet werden, um die Akustik von Räumen und das Übertragungsverhalten von Audiosystemen zu analysieren und zu optimieren. Die Software kann Raumresonanzen identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Klangqualität vorschlagen, wie z.B. das Platzieren von Absorbern oder Diffusoren. Die detaillierten Messungen von REW ermöglichen es, die akustischen Eigenschaften von Lautsprechern sehr genau zu erfassen und Soundsysteme so einzustellen, dass alle Komponenten harmonisch zusammenarbeiten.

    'Wrap at Half Length' / © Mattias Huber, SysTune

    “Wrap at Half Length” / © Mattias Huber, SysTune

    Zusätzliche Techniken und Werkzeuge

    Neben den bereits erwähnten Phasen- und Timing-Tools gibt es eine Vielzahl weiterer spezialisierter Werkzeuge und Plugins, die Tontechnikern helfen, die Klangqualität zu optimieren:

    • Phasenkorrektur-Plugins: Diese Plugins bieten eine detaillierte visuelle Darstellung der Phasenlage von Audiosignalen und ermöglichen präzise Anpassungen. Bekannte Plugins wie Waves InPhase oder iZotope Ozone bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Phasenkorrektur und -anpassung. Sie sind in vielen DAWs verfügbar und bieten Funktionen wie die zeitliche Verzögerung einzelner Kanäle, die Polaritätsumkehr und die gezielte Anpassung einzelner Frequenzbereiche.
    • Technische Anwendung: In einer komplexen Studioproduktion, bei der mehrere Mikrofone und Spuren aufgenommen werden, können Phasenkorrektur-Plugins verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Spuren phasenkohärent sind. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Mikrofone dasselbe Instrument aus verschiedenen Winkeln aufnehmen, wie z.B. bei der Aufnahme eines Schlagzeugs. Die präzise Phasenkorrektur sorgt dafür, dass der Klang klar und druckvoll bleibt.
    • Signale delayen: Hier gibt es auf Software Ebene Verzögerungs-Plugins, auch als Delay-Plugins bekannt, wie das Waves H-Delay Hybrid Delay , um Timing-Probleme zu beheben. Ansonsten haben fast alle digitalen Systemcontroller die Möglichkeit der digitalen Verzögerung sowohl in den Ein-und Ausgängen.
    • Eine dritte und oft genutzte Option bieten moderne Digitalmischpulte mit der Möglichkeit, der ein- und ausgangsseitigen Verzögerungen. Diese Möglichkeiten erlauben es, Signalquellen durch zeitliche Anpassungen miteinander zu synchronisieren. Dies besonders in Live-Sound-Umgebungen von Bedeutung, wo die physischen Verzögerungen durch die Entfernung der Lautsprecher vom Publikum entstehen können.
    • Technische Anwendung: In  Locations mit verteilten Lautsprechern kommen i.A. Delays zum Einsatz, um die Laufzeiten der Signale von verschiedenen Lautsprechern zu synchronisieren. Dies ist dann besonders wichtig, wenn eine größere Anzahl von Lautsprechern im Einsatz ist und eine gleichmäßige Klangabdeckung gewährleistet sein muss. Durch die Anpassung der Verzögerungszeiten kann sichergestellt werden, dass alle Schallquellen gleichzeitig beim Publikum ankommen, was die Klarheit und Verständlichkeit des Klangs erhöht.
    • Phase-Meter und Oszilloskope: Phase-Meter und (manchmal noch) Oszilloskope sind Geräte zur visuellen Darstellung der Phase und Amplitude von Audiosignalen. Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um Phasenprobleme schnell zu erkennen und zu beheben. Sie bieten eine sofortige visuelle Rückmeldung, die es Tontechnikern ermöglicht, Phasen- und Timing-Anomalien in Echtzeit zu korrigieren.
    • Technische Anwendung: In einem Studio werden Phase-Meter verwendet, um die Phasenlage von Stereosignalen zu überwachen. Dies ist besonders wichtig bei der Mischung von Tracks, um sicherzustellen, dass die Stereobalance nicht durch Phasenauslöschungen beeinträchtigt wird.
    • Oszilloskope sind zweckmäßig dafür, die Wellenform von Audiosignalen zu analysieren und sicherzustellen, dass keine unerwünschten Verzerrungen oder Anomalien vorhanden sind. Diese kommen im Labor und der Werkstatt zum Einsatz. Ein gutes Beispiel dafür ist das Plugin „Blue Cat Audio Blue Cat’s Oscilloscope Multi“ für z.Z. 49,- €
    Anzeige
    Universal Equipment

    Phasen- und Timingkorrektur in der Praxis

    Die Phasenkorrektur besteht oft aus einer Kombination verschiedener Techniken und Werkzeugen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Audio-Setups zu verstehen und die geeigneten Werkzeuge zu verwenden, um eine optimale Klangqualität zu erreichen.

    Praktisches Beispiel: In einer Live-Sound-Situation kann der Phasenausgleich durch eine Kombination aus physischen Anpassungen (Positionierung der Schallquellen) und der Verwendung von DSP (Digital Signal Processing) erfolgen. Ein Beispiel wäre die Verwendung von FIR- oder Allpass Filtern zur linearen Phasenkorrektur, kombiniert mit Verzögerungs-Plugins, um die Timing-Probleme zwischen verschiedenen Lautsprechern zu lösen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass alle Schallquellen phasenkohärent sind und das Publikum einen klaren und kraftvollen Klang erlebt.

    Mismatch zweier Lautsprecher ab ca 3000 Hz_zu erkennen an der Phasendifferenz / © Engelmann Promotion

    Mismatch zweier Lautsprecher ab ca 3000 Hz_zu erkennen an der Phasendifferenz / © Engelmann Promotion

    Die Folgen

    Ein sorgfältiger Phasenausgleich führt zu einer verbesserten Klangqualität, indem Phasenauslöschungen vermieden und die Klarheit des Sounds erhöht werden. In komplexen Audio-Setups, wie sie bei großen Konzerten oder Studioaufnahmen auftreten, ist dies entscheidend, um eine präzise und detaillierte Klangwiedergabe zu gewährleisten.

    Zur Beachtung: Sind die Phasenverläufe verschiedener Lautsprecher identisch, lässt sich eine saubere Addition im Allgemeinen
    alleine durch ein System Delay erzeugen.

    Vertiefung: Mathematische und technische Grundlagen

    Für das eingehende Verständnis der Phasen- und Timing-Probleme sind außerdem diese mathematischen Grundlagen und technischen Konzepte für euch noch hilfreich:

    Phasenverschiebung (Δφ)

    Die Phasenverschiebung zwischen zwei sinusförmigen Signalen kann durch die Formel:
    Δφ=2πΔtTΔφ = 2π \frac{Δt}{T}Δφ=2πTΔt
    berechnet werden, wobei Δt die Zeitverschiebung und T die Periodendauer des Signals ist. Diese Verschiebung wird in Radiant oder Grad angegeben und ist entscheidend für die Bestimmung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen.

    Frequenzgang und Phase

    Der Frequenzgang eines Systems beschreibt, wie die Amplitude und Phase eines Signals in Abhängigkeit von der Frequenz beeinflusst werden. Die Phase:
    φ(f)\varphi(f)φ(f)
    eines Systems bei einer bestimmten Frequenz (f) gibt an, wie stark das Signal verzögert oder beschleunigt wird. Ein Verständnis dieser Beziehung ist unerlässlich für die Gestaltung und Anpassung von Filtern und EQs in der Audiotechnik.

    Allpass-Filter Übertragungsfunktion

    Die Übertragungsfunktion eines Allpass-Filters ist durch folgende Gleichung gegeben:
    H(f)=1−jffc1+jffcH(f)= \frac{1−j\frac{f}{fc}}{1+j\frac{f}{fc}}H(f)=1+jfcf1−jfcf
    Diese Funktion zeigt, dass der Filter die Phase eines Signals bei Frequenzen um {fc} herum am stärksten verändert, während die Amplitude unverändert bleibt. Allpass-Filter sind besonders nützlich, um gezielte Phasenkorrekturen vorzunehmen, ohne den Klangcharakter des Signals zu beeinflussen.

    Zum Schluß

    Das Verständnis von Polarität, Phase und Timing und deren Zusammenspiel ist für jeden Tontechniker essenziell wichtig, da diese Parameter die Grundlage für eine hochwertige Klangwiedergabe bilden. Durch den Einsatz moderner Technologien und präziser Messwerkzeuge können Phasen- und Timing-Probleme identifiziert und behoben werden, was zu einem klareren, detaillierteren und authentischem Sound führt.

    Ob in der Live-Sound-Situation oder im Studio: Das Wissen und die Fähigkeit, diese Konzepte zu kontrollieren, sind unerlässlich für die Erzielung professioneller Ergebnisse. Dieser Leitfaden bietet also einen ersten Überblick über die theoretischen und praktischen Aspekte dieser wichtigen Themen und soll Tontechnikern helfen, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und ihre Audio-Projekte zu optimieren. Viel Erfolg bei euren Audio-Projekten!

    Zu diesen Themen gibt es übrigens auch sehr gute Seminare und Workshops von erfahrenen Audio Experten. Über ein Beispiel, das ich selber besuchen konnte, habe ich einen Beitrag auf StageAID geschrieben: „Matthias Huber: 3 Tage Intensiv Audioseminar bei RCF/DB-Technologies in Köln“ …

    Begriffsklärungen

    (1) IIR versus FIR – Filter: Grundsätzlich unterscheidet man bei digitalen Filtern zwischen „Finite Impulse Response“ (FIR)-, sowie „Infinite Impulse Response“ (IIR)-Typen. Oft findet man auch die Bezeichnung „nichtrekursiv“ für FIR-Filter, sowie „rekursiv“ für IIR-Filter. Bei analogen Filtern handelt es sich stets um IIR-Typen; digitale Filter hingegen können sowohl IIR- als auch FIR-Typen sein. Für FIR-Filter gibt es in der analogen Welt jedoch keine Entsprechung.

    IIR-Filter besitzen minimalphasigen Charakter, mit Ausnahme der Dual-Pass-IIR-Filter, die einen linearen Phasengang erreichen. Obwohl ihre absolute Signalverzögerung (Latenz) im Vergleich zu FIR-Filtern zumeist geringer ausfällt, können bei IIR-Filtern unterschiedliche Frequenz-gruppen im Vergleich zu anderen mehr oder weniger stark verzögert werden – sogenannte „Gruppenlaufzeitverzerrungen“. Die Impulsantwort von IIR-Filtern schwingt dabei unendlich lang aus, was durch die im Filter vorhandenen Rückkopplungszweige verursacht wird (lowbeats.de/Technik-Wiki)

    (2) Interferenz: Die Interferenz beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) – während ihrer Durchdringung. Interferenz tritt bei allen Arten von Wellen auf, also auch bei Schallwellen usw.

    An den Orten, wo sich die Wellen gegenseitig auslöschen, herrscht destruktive Interferenz. An Orten, wo sie sich verstärken, herrscht konstruktive Interferenz. Ein Zeichen für das Auftreten von Interferenz zweier Wellenfelder sind abwechselnde Interferenz-Maxima und -Minima der Intensität, wo jedes Wellenfeld für sich eine gleichmäßige Intensität hatte. Diese Folge von konstruktiver und destruktiver Interferenz wird als Interferenzmuster bezeichnet (Wikipedia).

    © J. Krieger, MaxxL für Wikipedia

    © J. Krieger, MaxxL für Wikipedia

    (3) Phasenantwort: auch Phasengang, Phasenfrequenzgang oder Phasenmaß, wird meistens im Zusammenhang mit dem Amplitudengang oder Amplitudenfrequenzgang betrachtet. Die Phasenantwort gibt die frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangssignal an (Wikipedia).

    Anzeige
    thomann music

    Jetzt auf Thomann.de stöbern.

    Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN.  Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!

    Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Pro­vi­sion.
    Dafür schon mal vielen Dank 🙂

    Folge uns jetzt auf InstagramFacebook & YouTube und verpasse keine Artikel
    und spannende Infos mehr!

    Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!

    Jörg Kirschhttp://www.kirsch-veranstaltungstechnik.de
    Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.
    Anzeige
    Stageline Banner
    Anzeige

    MEISTGELESEN

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner