19.7 C
Kaiserslautern
Donnerstag, April 3, 2025
spot_img
StartTechnik1. TontechnikPraxistest: Mackie Thump 210XT – Kompakter Kraftprotz für vielseitige Anwendungen
Anzeige
Steinigke Light Captain Banner

Praxistest: Mackie Thump 210XT – Kompakter Kraftprotz für vielseitige Anwendungen

Anzeige

Gestatten: Mackie Thump 210XT , ein Lautsprecher stellt sich vor. Die Mackie Thump-Serie ist seit Jahren eine feste Größe im Bereich der Aktivlautsprecher. Mit dem Thump 210XT  bringt Mackie  eine kompakte 10-Zoll-Version auf den Markt, die mit modernen Features und einer für diese Größe enormen Leistung von 1.400 W/Peak punktet. Wir haben den Lautsprecher im praktischen Einsatz getestet, um seine Stärken und Schwächen detailliert zu beleuchten …

Der kompakte Multifunktionslautsprecher liegt preislich bei 349,- € (Thomann). Er eignet sich auf Grund seines eingebauten kleinen Mixers, Bluetoothfähigkeit, diversen Klangeinstellungsmöglichkeiten und seiner APP für eine breite Anwenderschicht vom Musiker über allgemeine Anwendungen bis hin zur Spaßbox. Im Einsatzvideo am Ende dieses Beitrags stellen wir euch noch einige der Features der Lautsprecherbox vor.

Design und Verarbeitung

Der Thump 210XT präsentiert sich in einem robusten Kunststoffgehäuse, das getreu der Mackie Maxime „Build like a Tank“ für den rauen Bühnenalltag konzipiert wurde. Mit einer Höhe von rund 57 cm und einem Gewicht von lediglich 11,6 kg ist der Lautsprecher jedoch ausgesprochen transportfreundlich. Drei ergonomisch platzierte Griffe erleichtern den Transport zusätzlich. Die Front wird durch ein stabiles Metallgitter geschützt, hinter dem der 10-Zoll-Tieftöner und der 1-Zoll-Kompressionstreiber sicher untergebracht sind.

Anzeige
band zone orga-software

Das schlichte Design in Schwarz ist funktional und wirkt professionell. Es fügt sich damit in jede Bühnenumgebung ein. Praktisch für Mackiefans: Das an der Box befestigte Logo lässt sich drehen, was dann bei der Nutzung als Bodenmonitor auch für ein stimmiges Erscheinungsbild sorgt.

Dank 36 mm Stativflansch lässt sich der kompakte Lautsprecher auf Stativen oder Distanzstangen, auch im Zusammenspiel mit einem Subwoofer betreiben. Außerdem sind drei M-10 Gewinde integriert, die als Flugoption genutzt werden können.

Mackie Thump 210XT auf Stativ im Outdoor Test © Engelmann Promotion

Mackie Thump 210XT auf Stativ im Outdoor Test © Engelmann Promotion

Elektroakustische Parameter

Der Mackie Thump 210XT basiert auf einem 10-Zoll-Tieftöner in Kombination mit einem 1-Zoll-Kompressionstreiber, dessen Horn die üblichen 90 x60° abdeckt. Mit einer laut Bedienungshandbuch maximalen Ausgangsleistung von 1.400 Watt (Peak) und einem maximalen Schalldruckpegel von 127 dB SPL sollte der Lautsprecher ausreichend Reserven für kleinere bis mittelgroße Veranstaltungsräume haben. Der Frequenzbereich läge bei 52 Hz bis 23 kHz (-10 dB). Die aktive Frequenzweiche sorgt für eine präzise Trennung der Frequenzen zwischen Tief- und Hochtöner, wodurch beide Treiber dank jeweils eigener Amps optimal geschützt werden können.

Anschlüsse und Bedienelemente

Auf der Rückseite des Thump 210XT  befindet sich ein übersichtliches Bedienfeld. Zwei kombinierte XLR/Klinke-Eingänge ermöglichen den Anschluss von Mikrofonen und Line-Signalen. Kanal 1 kann zwischen Mikrofon- und Line-Pegel umgeschaltet werden, während Kanal 2 zusätzlich einen 3,5-mm-Stereo-Klinkeneingang für Smartphones oder Tablets bietet.

Mackie Thump 210XT Anschlüsse und Bedienung © Engelmann Promotion

Mackie Thump 210XT Anschlüsse und Bedienung © Engelmann Promotion

Jeder Kanal verfügt über einen eigenen Gain-Regler, und ein Master-Volume-Poti steuert die Gesamtlautstärke. Über eine Signal/Overload-LED erhält man direkte Rückmeldung zum aktuellen Pegel. Außerdem bietet ein XLR-Thru-Ausgang die Möglichkeit, das gemischte Signal an weitere Lautsprecher oder Geräte weiterzuleiten.

Funktionen und Features

Die Besonderheiten des Thump 210XT  zeigen sich in seinen durchdachten Funktionen:

  • Voicing-Modi: Vier Presets – Music, Live, Club und Monitor – ermöglichen eine schnelle Anpassung des Klangcharakters an verschiedene Einsatzzwecke.
  • Outdoor-Modus: Optimiert den Frequenzgang für den Einsatz im Freien, indem Bässe und Höhen leicht angehoben werden.
  • Feedback-Eliminator: Erkennt und reduziert automatisch Rückkopplungen – besonders praktisch bei Sprachverstärkungen.
  • Music-Ducking: Senkt die Lautstärke von Kanal 2 automatisch ab, sobald ein Signal auf Kanal 1 erkannt wird. Dies ist ideal für Durchsagen während laufender Musik.
  • Bluetooth-Streaming und App-Steuerung: Dank Bluetooth 5.0 können Musiksignale kabellos gestreamt und zwei Lautsprecher zu einem Stereo-Setup gekoppelt werden. Die kostenlose Thump Connect 2 App ermöglicht die Fernsteuerung von EQ, Pegel, Mutes und weiteren Funktionen.
  • Taster für Front LED on/off

Thump 210XT Rückseite © Mackie

Thump 210XT Rückseite © Mackie (Zur Vergrößerung ins Bild klicken)

Klangqualität und Maximalpegel des Mackie Thump 210 XT

Bei einem kaum störenden Eigenrauschen überzeugt der Thump 210XT  mit einem überraschend druckvollen und annehmbaren Klang. Trotz seiner kompakten Größe liefert der 10-Zoll-Woofer eine schlanke, aber brauchbare Basswiedergabe, mit der man auch kleinere Partys gut beschallen kann. Die Mitten klingen ausgewogen, was insbesondere bei Sprache und akustischer Musik positiv auffällt. Die Höhen sind klar und detailliert, ohne dabei aufdringlich oder scharf zu wirken.

Die Voicing-Modi bieten flexible Klanganpassungen: Der „Live“-Modus beispielsweise liefert eine lineare Mittenwiedergabe, während der „Club“-Modus mit einer betonten Bass- und Höhenwiedergabe für druckvollen Sound sorgt. Der „Monitor“-Modus ist für den Einsatz als Bodenmonitor gedacht und entsprechend bassbefreit. Insgesamt bleibt der Thump 210XT Sound auch bei hohen Lautstärken homogen und verzerrungsfrei.

Die Voicings und die per App bedienbaren Klangfeatures bewegen sich alle in einem moderaten Rahmen sodass die Box klanglich kaum noch brutal verbogen werden kann. So ist im nur per App erreichbaren Low/High EQ ein Eingriff von +/- 5 dB möglich.

Verschiedene Einstellungen der App auf´m Handy © Mackie

Verschiedene Einstellungen der App auf´m Handy © Mackie (Zur Vergrößerung ins Bild klicken)

Zum Maximalpegel von 127 dB: Wie dieser gemessen wurde, ist nirgendwo dokumentiert. Leider ist es aus marketingtechnischen Gründen immer und überall bei den MI Modellen noch Usus, mit mächtigen Daten daher zu kommen. Was sich in der Realität sagen lässt: Der Mackie Thump 210XT  ist wirklich laut und hält seine klangliche Struktur auch bis kurz vor einem Limitereinsatz gut zusammen. Hörbare Kompression setzt bei üblichem Musikprogramm zuerst im Tieftonbereich ein. Das leuchtet ein, denn hier wird das Gros der Leistung abgerufen.

Bedienung und Performance

Dank der vier standardisierten Voice Modi ist eine klangliche Vorauswahl auch ohne App gewährleistet. Weiteres Geschmackstuning lässt sich dann im Bass- und Hochtonbereich leicht mit der „Thump connect 2 App“  einstellen.

Der Ducker vereinfacht die Bedienung ungemein: Wenn man das laufende Musikprogramm mit Sprachdurchsagen unterbricht, wird automatisch der Musikpegel reduziert. Im Praxistest funktionierte das sehr gut siehe Video).

Feedback Supression ist eine sinnvolle Erleichterung, um lästiges Feedbackpfeifen beim Mikrofoneinsatz automatisch auszufiltern. Auch das klappt gut, wobei man hier keine Wunder erwarten darf, denn gegen groben Missbrauch hilft selbst der beste Feedback Killer nicht. Der Praxiseinsatz mit einem Shure SM-58 ist im Video zu sehen.

Die App Mackie Thump Connect 2  lässt sich in den relevanten Stores für Android und iOs kostenlos herunter laden und ist easy zu bedienen. Hier kann man alle Funktionen bedienen, die auch am Lautsprecher selbst funktionieren, zusätzlich aber eine kleine Klangregelung und Speicher nutzen.

Vergleich mit dem Mackie Thump 210 (ohne XT)

Ein Blick auf das verwandte Modell, den Mackie Thump 210, zeigt klare Unterschiede: Während der Thump 210 auf die grundlegenden Funktionen eines soliden Aktivlautsprechers setzt, hebt sich der Thump 210XT durch zahlreiche Zusatzfeatures wie

  • Bluetooth-Streaming,
  • App-Steuerung,
  • der 4 Voicings und dem
  • Outdoor-Modus ab.

Dazu kommt die Flugoption bei der „XT“ Reihe. Die Basis Klangcharakteristik ist bei beiden Modellen ähnlich, doch der XT bietet mehr Flexibilität und Komfort. Nutzer, die auf diese modernen Extras verzichten können, finden im regulären Mackie Thump 210 eine leider kaum preiswertere Alternative (339,- € bei Thomann). Wer maximale Vielseitigkeit und Bedienfreundlichkeit schätzt, sollte jedoch in jedem Fall zum XT-Modell greifen.

Anzeige

Praxiseinsatz

Der Thump 210XT hat sich in unserem Test als angenehm vielseitig erwiesen:

  • Kleinere Veranstaltungen: Mit seinem hohen Output und seiner klanglichen Basis eignet sich der Lautsprecher hervorragend für kleinere Events, bei denen klarer und durchsetzungsfähiger Sound ohne Tiefbassorgien gefragt ist.
  • Bandproben und Live-Auftritte: Als Bühnenmonitor eingesetzt, überzeugt der Thump 210XT  mit einer klaren Wiedergabe, die Musikern ein präzises Monitoring ermöglicht. Dabei hilft der Feedback Supressor, das ein oder andere Dezibel mehr aus dem Speaker herauszukitzeln.
  • DeeJay-Events: Dank der recht ausgewogenen Basswiedergabe und Bluetooth-Streaming ist der Lautsprecher eine attraktive Option für mobile DeeJays bei kleineren Events, die sich bei Bedarf mit einem Subwoofer ergänzen lassen.
  • Sprachverstärkung: Features wie der Feedback-Eliminator und der Music-Ducking-Modus machen ihn zu einer idealen Wahl für Präsentationen, Vorträge oder Gottesdienste, bei denen ungeübte Nutzer den Lautsprecher einsetzen.

Fazit

Der Mackie Thump 210XT richtet sich somit an alle, die einen leichten, transportfreundlichen und vielseitigen Lautsprecher suchen. Musiker, DeeJays und Veranstaltungstechniker profitieren von einer guten Performance und den praktischen Features. Für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen, Bandproben und Präsentationen ist der Thump 210XT  eine ausgezeichnete Wahl.

Der Preis von ca. 350,- € geht für die gebotene Leistung und den Markenbonus „Mackie“ auf jeden Fall in Ordnung. Man erhält mit dem Mackie Thump 210XT  einen modernen, komfortabel bedienbaren Lautsprecher, der für die avisierten Anwendungszwecke sowohl klanglich als auch funktional überzeugt.

Und nun zu unserem Einsatzvideo:

Anzeige
thomann music

Jetzt auf Thomann.de stöbern.

Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN.  Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!

Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Pro­vi­sion.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂

Folge uns jetzt auf InstagramFacebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!

Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!

 

Jörg Kirschhttp://www.kirsch-veranstaltungstechnik.de
Jörg Kirsch studierte ab 1981 Elektrotechnik in Kaiserslautern. An der Universität leitete er zwei Jahre lang das Kulturreferat und startete parallel dazu seine Firma für Veranstaltungstechnik mit eigener Ingenieur- und Entwicklungsabteilung. Auf sein Konto gehen weit mehr als 10.000 persönlich betreute Veranstaltungen, unter anderem die Realisation eines Bon-Jovi Konzertes zusammen mit Jet-West. Als gefragter Partner für Eventberatung ist er für mehrere Firmen tätig, u.a. als Bühnenmeister für das Kulturreferat Kaiserslautern. Mit seiner Firma betreut er mehrere Eventlocations, entwickelt spannende Veranstaltungsformate und bietet Ausbildungen im Veranstaltungsbereich. Persönlich liegt ihm der Support und die Entwicklung junger Künstler am Herzen. Mit Begeisterung engagiert er sich in mehreren Netzwerken, um auch hier die regionale Kulturszene zu fördern.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MEISTGELESEN

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner