Laserschutz Seminar bei Thomann

    0
    6

    Inhalte

    Physikalische Größen und Eigenschaften der Laserstrahlung:

    Leistung, Wellenlänge, Kohärenz, NOHD sowie maximal zulässige Bestrahlung des Publikums.

    Welche Angaben brauchen wir für den sicheren Betrieb eines Showlasers?

    Biologische Wirkung von Laserstrahlung:

    Blendung, Nachbilder, Verletzung der Netzhaut, Verbrennungen

    Was macht Laserlicht überhaupt so gefährlich?

    Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik:

    OStrV, TROS Laser, DGUV Information 203-036, DIN EN 60825-1

    Welche Gesetze gelten für uns im Showbetrieb?

    Lasersicherheit und -schutz:

    Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen speziell für Showlaser, gemeinsames Programmieren von sicheren Lasereffekten mit Geräten verschiedener Preisklassen, korrekter Einsatz von Spiegelobjekten, Umgang mit niedriger Deckenhöhe im Club.

    Wie erstelle ich eine beeindruckende und sichere Lasershow?

    Praxis Lasersicherheit:

    Beispielhafte Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung für einen Showlaser bei einer Tanzveranstaltung Was kann alles passieren, und was tun wir, damit es eben nicht passiert? Aufgaben und Verantwortung des LSB im Betrieb, auf der Bühne, im Club gegenüber Mitarbeitern und Gästen.

    Wer hat den Laserschutzbeauftragten eigentlich beauftragt?

    Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Seminares bearbeitet und beantwortet.

    Anzeige
    thomann music
    Vorheriger ArtikelBlockflötenbau bei Thomann
    Andreas Cattarius hat an der Fachhochschule Kaiserslautern Innenarchitektur studiert. Im Jahr 1995 gründete er mit Freunden den Live-Club „Fillmore Kaiserslautern“ und in den darauffolgenden Jahren machte sich dieser Liveclub überregional einen Namen mit erfolgreichen Konzerten für die Alternativszene. Als DeeJay und Talentscout entwickelte er eine Nase für Musik-Trends der alternativen Szene und förderte die lokale Musik- und DeeJay-Szene. In dieser Zeit erwarb er erste Kenntnisse im Schreiben von Bandbeschreibungen der Künstler, die in seinem Club auftraten. Er lernte was erfolgreiches Eventmarketing bedeutet und machte sich einen Namen als überregionaler Veranstalter für innovative Bands. Als Redakteur für das Kaiserslauterer Stadtmagazin „Pavillon“, hier zuständig für die Rubrik „Szene“, entwickelte er seine journalistischen Fähigkeiten. 2002 ließ er sich zum „Internetapplikationsentwickler“ ausbilden und erlernte das „Handwerk“ des Webdesigns. Er entwickelte bereits 2003 im Team einen Online-Lieferservice für Pizzas in Worms. Seit 2018 gehört er fest zum „Kunstgriff-Event“ Team.