© proaudio.de
2025 feiert der Web-Auftritt des Online-Portals proaudio.de sein 25jähriges Jubiläum. Ein guter Grund für StageAID, Peter Kaminski , den Chefredakteur und Initiator von proaudio.de , sein Team und seine Arbeit einmal etwas genauer zu beleuchten …
Die Geschichte der Online-Dienste geht weit zurück. Peter Kaminski hatte seine beruflichen Anfänge im Fernmeldewesen der frühen 1980er Jahre. 1988 dann erschien sein Buch „Musik-Mailbox-Systeme“ . Damals arbeitete man noch mit Akustikkopplern und 300 bzw. 1.200 Bit pro Sekunde Übertragungsrate. Doch bereits da war ihm klar, dass die elektronische Telekomunikation die Welt verändern wird.
Die analogen Anfänge
Anfang der 90er Jahre startete ProAudioNet , der erste Online-Dienst. Es handelte sich dabei um ein Mailbox-System, dessen Basis eine Reihe Mac PC´s an verschiedenen Standorten darstellte. Die Zugangspunkte wurden über analoge Telefonleitungen, später auch digital per ISDN gespeist.
Zugangspunkte gab es in Dortmund, Bremen, München, Köln, Frankfurt und Berlin. Unterstützung kam unter anderem von Jörg Houpert , dem Inhaber von Houpert Digital Audio(1) und Detlef Wiese mit seiner damaligen Firma CCS Europe sowie vom früheren Musik Media Verlag , die alle Örtlichkeiten und ausreichend Hardware für Zugangsserver bereitstellten.
Im Netz wurden seitdem unter anderem Diskussionsbereiche über die verschiedensten Audio- und Tonstudiothemen sowie Userforen für einschlägige Produkte angeboten.
1996 wurde dann unsere erste Webdomain beantragt, die es bis heute gibt: proaudio-web.com (leitet heute weiter). Etwas später begann dann ein englischsprachiger Web-Auftritt mit News – ein Vorreiter von proaudio.de . Schließlich wurde Ende der 90er Jahre die Domain proaudio.de beantragt und zunächst für die Weiterleitung des Portals ProAudioNet genutzt.
Seminare zur Hörfunkproduktion
Damals startete mit Jörg Houpert die Seminarreihe DIGITAL AUDIO Seminare . Hier fanden auch viele Seminare zum Thema Digitalisierung in der Hörfunkproduktion statt, es wurden Fortbildungsmaßnahmen für die ARD, NDR und SRG durchgeführt und man bekam den Auftrag die Hörfunk-Betriebsleitertagung der ARD inhaltlich zu gestalten.
Im Jahr 2000 war es dann soweit. Proaudio.de als eigenständiges Web-Portal formierte sich. Das Team fokussierte sich auf den deutschen, professionellen Audiomarkt, das Portal wurde kommerziell und finanzierte sich durch Werbung. Jörg Houpert führe die geschäftliche Seite bis 2009, dann übernahm die Medienagentur Innovation Durch Design mit Inhaber Stephan Kerber die Verlagsgeschäfte.
Portale für Video und Weiterbildung
Pünklich zur Musikmesse 2011 startete das Videoportal proaudio.tv mit dem deutschen YouTube-Kanal und zwei Jahre später dann auch mit einem englischsprachigen Kanal. Ab 2012 wurden auch wieder getrennte englische Inhalte geboten und zwar in Form von News-Meldungen.
2017 startete das Fortbildungsprogramm proaudio.academy quasi als Nachfolger der Digital Audio Seminare rund um die Themen Audio- und Netzwerktechnik.
Auch das Interesse an den Tests und Berichten in englischer Sprache stieg und immer wieder wurde das Team um Peter Kaminski gefragt: „Wieso macht ihr solche Tests und Berichte nicht auch in Englisch? Tests in der Form und Tiefe gibt es nämlich nicht im englischsprachigen Raum …“ Nach einem Web-Redesign im Oktober 2024 führte Proaudio die Domain proaudio.tech ein, gespickt mit News, Tests, Videos und wissenswerten Berichten. Seit dem wird die Marke und Domain proaudio.tech für den internationalen Auftritt genutzt und Tests und Berichte von proaudio.de werden ebenfalls ins Englische übersetzt und auf proaudio.tech veröffentlicht.
So gibt es nun mit proaudio.tech auch einen internationalen, englischsprachigen Full-Service mit zahllosen aktuellen News, Reviews, Reports und Videos. Das hat nochmal zu einem deutlichen Zuwachs an Aufrufen gesorgt und die Erfolgsstory proaudio-Portale kann weitergehen. Mittlerweile sind es weit über eine Million Seitenaufrufe pro Monat die in den Web-Server-Logs verzeichnet werden.
Das jüngste Angebot ist der Audio-Podcast proaudio.fm , in dem Proaudio auf spezielle Themen aus der Audiobranche, bzw. der Audiotechnik eingeht. Die Erfolgsgeschichte proaudio-Portale geht also weiter.
(1) Houpert Digital Audio (HDA) ist ein Ingenieurbüro, das 1990 von Jörg Houpert im Innovations- und Technologiezentrum Bremen gegründet wurde. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Beratung rund um Audio- und audiovisuelle Medien. HDA arbeitet seit 30 Jahren an vorderster Front der Digitalisierung von Medien und Geschäftsprozessen – vom physischen Träger bis hin zu virtualisierten Medien.
Jetzt auf Thomann.de stöbern.
Wir sind Affiliate Partner bei THOMANN. Wenn du vorhast, demnächst Equipment zu shoppen und unsere Arbeit gerne unterstützen möchtest, nutze einfach diesen Link!
Es entstehen dir keine Zusatzkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision.
Dafür schon mal vielen Dank 🙂
Folge uns jetzt auf Instagram, Facebook & YouTube und verpasse keine Artikel
und spannende Infos mehr!
Außerdem interessant: Unsere Facebook-Gruppe StageAID-Talk!